Shared Responsibility


"Mach es zu deinem Projekt!"


AGILES MINDSET ZUM GEMEINSAMEN ABARBEITEN VON AUFGABEN

Shared Responsibility, also geteilte Verantwortung bedeutet Aufgaben gemeinsam zu übernehmen und im Team zu verantworten. Es beschreibt ein Gegenkonzept zur Übernahme der Verantwortung durch eine Person.

  1.  Die These
    Die Singuläre Verantwortung in hierarchischen Organisationen kann zu geringerer Identifikation der Beteiligten mit dem Projekt/Vorhaben/ Arbeitsthema führen

  2. Das Experiment
    „Mach es zu Deinem Thema“ und teile die Verantwortung im Team

  3. Die Chance
    Identifikation des gesamten Teams mit einer Aufgabe




Was nützt es dir?

Shared Responsibility – geteilte Verantwortung, soll als agiles Prinzip dazu führen, dass du dir als Mitarbeiter eine Aufgabe in einem höheren Maße aneignest (dich zu einer Aufgabe bekennst). Du hast hier die Chance, ganz konkret Verantwortung für das Ergebnis einer Arbeitsaufgabe oder für ein Produkt zu übernehmen. Die Art und Weise zur Erreichung eines definierten Zieles obliegt dir und dem Team.

Ganz regelmäßig ist es so, dass für diesen Fall eine stärkere Verbindung zu der Aufgabe und deren erfolgreicher Abarbeitung entsteht. Es ist niemand da, dem die Verantwortung „zugeschoben“ werden kann oder der am Ende als „Schuldiger“ dasteht, wenn es einmal nicht funktioniert hat. Im Erfolgsfall hat das Team gemeinsam etwas erreicht und ist gestärkt und „trainiert“ für neue Aufgaben.


WAS BRAUCHST DU DAFÜR?

Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen für die Umsetzung dieser agilen Methode nötig.

Stattdessen sind jedoch folgende Voraussetzen zu prüfen und ggf. zu schaffen:

  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme: Jedes Teammitglied muss in der Lage und willens sein, selbst Verantwortung zu übernehmen
  • Bereitschaft zum Teilen der Verantwortung mit dem Team: Die Führungskraft muss in der Lage und Willens sein, Verantwortung an das Team zu übertragen
  • Vertrauen: Die Führungskraft muss dem Team vertrauen und ihm zutrauen, dass es die gestellte Aufgabe selbständig lösen kann. Das Team muss Vertrauen in seine eigene Leistungsfähigkeit besitzen
  • Entscheidungskompetenz: Das Team muss alle Mittel (materiell, intellektuell) an Bord haben, um alle zur Lösung der Aufgabe relevanten Entscheidungen treffen zu können

WIE WENDEST DU ES AN?

Stell dir vor, in einem Fertigungsbetrieb steht die Bearbeitung eines bestimmten Features, einer Neukonstruktion oder einer konstruktiven Änderung an.

Ein Mitarbeiter bekommt den Auftrag, sich der Aufgabe anzunehmen und sucht sich ein Team, welches alle für die Bearbeitung notwendigen Teilaufgaben (z.B. Planung der Bearbeitung, Auslegung und Beschaffung geeigneter Werkzeuge, Programmierung der Bearbeitungsmaschinen, Maschinenbedienung, Qualitätssicherung...) abarbeiten kann.

Dieses Team übernimmt dann gemeinsam die Verantwortung für die gesamte Aufgabe und beginnt mit der Arbeit.

Es arbeitet aus dieser Verantwortung heraus zielstrebig an allen Teilaufgaben, steuert selbst seine Ressourcen, sorgt für die Aussagefähigkeit zum jeweiligen Ist-Stand und für die Kommunikation des Zielzustandes (hinsichtlich Lieferzeitpunkt und -umfang).


SO FUNKTIONIERT'S!